• Home
  • AUF steht für
    • Grundsätze
    • Vorstand
    • Satzung des Wahlbündnisses AUF Gelsenkirchen
  • AUF ist aktiv
    • Arbeitsmarktpolitik
    • Bergbau
    • Frauen- & Genderpolitik
    • Flüchtlingspolitik
    • Gesamtpolitik
    • Gesundheit / Soziales
    • Hans-Sachs-Haus
    • Haushaltspolitik
    • Kinder- & Jugendpolitik
    • Stadtpolitik
    • Umweltpolitik
    • Widerstand gegen Rechts
    • Montagsdemonstrationen
    • aus dem Bezirk Süd
    • aus dem Bezirk West
    • aus dem Bezirk Mitte
    • aus dem Bezirk Nord/Ost
  • AUF im Rat
    • Ausschüsse
    • Stadratssitzungen
    • Bezirksvertretungen
  • Kontakt
  • Kommunalwahl 2025
    • Kandidatengrundsätze
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Betr.: Pressemitteilung zum Notstand an Gelsenkirchener Grundschulen (WAZ-Artikel 22.7.24: „Viele Erstklässler haben Sprachdefizite“)

Details
31. Juli 2024

Mast WilliVon Willi Mast: Immer mehr Kinder in Gelsenkirchen sind bei der Einschulung kaum schulfähig, weil sie sprachliche und zum Teil auch andere Entwicklungsrückstände haben. Das muss ein Weckruf sein.

Sprachdefizite entstehen nicht dadurch, dass Kinder eine andere Muttersprache haben - sondern weil sie in der Vorschulzeit nicht ausreichend Gelegenheit haben,  deutsch zu lernen. (Auch bei Kindern aus deutschen Familien nehmen Sprachdefizite zu). Die Ursachen liegen auf der Hand: Es gibt auch in Gelsenkirchen viel zu wenig Tagesstättenplätze – die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern hinkt hinter dem wachsenden Bedarf her.

Weiterlesen ...

Mit Rechentricks gegen demokratisch-alternative Kräfte in den Kommunen

Details
13. Juli 2024

Die Zustimmungswerte für CDU-SPD-GRÜNE, die in den meisten Kommunalparlamenten in NRW die Mehrheit haben, gehen drastisch zurück. Schließlich sind sie verantwortlich für die Krise der kommunalen Daseinsversorge: Zu wenig Schulen, Kindergärten Jugendhäuser und Wohnungen, marode Straßen usw. Kleine, alternative und fortschrittliche Parteien und Wählerbündnisse haben Zulauf, nach dem Motto: Um uns selber müssen wir uns selber kümmern.

Um deren wachsenden Einfluss in den Kommunalparlamenten zu stoppen, haben CDU, Grüne und SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen am 4. Juli 2024 das Kommunalwahlgesetz geändert. Es soll nicht mehr, wie bisher und allgemein üblich, auf- und abgerundet werden.

Dies wäre eine Einführung einer Sperrklausel durch die Hintertür, weil Wählerbündnisse einen rechnerisch errungenen Sitz aufgrund der Abrundung verlieren könnten. Diese Änderung ist eine Attacke vor allem auf kleine und kritische Parteien und Wahlbündnisse. Bereits in der Vergangenheit hatten die etablierten Parteien versucht, zuerst eine Fünf-Prozent-Hürde und dann eine 2,5-Prozent-Hürde einzuführen. Damit sind sie krachend vor dem Verfassungsgericht NRW gescheitert.

Weiterlesen ...

Weltflüchtlingstag 2024: Dringende Verbesserung bei der Einbürgerung nötig

Details
23. Juni 2024

Die Frustration unter Flüchtlingen ist groß: „Beim Einbürgerungsamt bekommen wir keinen Termin,  obwohl wir alle Unterlagen haben. Manche rufen jeden Tag an, immer wieder, aber es gibt keine Antwort, oder es heißt, rufen Sie nächsten Monat wieder an. Manche versuchen es seit einem Jahr ohne Erfolg!“

Einbürgerung als Glückssache? Das steht im krassen Gegensatz zum Facharbeitermangel und dem „Job-Turbo“ für Flüchtlinge. Auf der Homepage der Stadt steht aktuell: „Zurzeit stehen keine freien Termine bei der Einbürgerungsbehörde zur Verfügung. Die Vergabe eines Termins ist aufgrund der personellen Situation und der hohen Nachfrage nach Einbürgerungen im Team Einbürgerung – 33/1.4 zurzeit nicht möglich. Es wird aktuell an einer digitalen Beantragung der Einbürgerung gearbeitet. Die digitale Beantragung der Einbürgerung wird zeitnah möglich sein.“ Kein Trost!

Weiterlesen ...

Leserbrief zum WAZ - Artikel

Details
26. Mai 2024

Bartholome AnnaVon Anna Bartholomé: "Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Frau Raudies, ich habe Kritik an Ihrem Artikel vom 13. Mai zu den so genannten „Schulschänzern“.

Der Begriff wurde beim Letzten Bildungsausschuss in einer Anfrage aus der CDU vgenannt – und schon da verwehrte ich mich gegen seine Verwendung als diskriminierend und demütigend.

Jetzt werden Zahlen veröffentlicht über Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen, die nicht am verpflichtenden Schulunterricht teilnehmen. Strafmaßnahmen werden aufgelistet usw. Aber mit keinem Wort fragt der Artikel nach den Ursachen.

Und die sind nun einmal sehr vielfältig: es kann sein, dass Kinder und Jugendliche krank sind, es kann sein, dass die Familien zu wenig aufgeklärt wurden über Sinn und Zweck der Schule u.v.m.

Weiterlesen ...

Härtefallkomission wichtig und nötig

Details
20. Mai 2024

Dem Antrag von WIN stimmte Jan Specht, Stadtverordneter für AUF Gelsenkirchen, voll zu: „Die Einrichtung einer Härtefallkommission in Gelsenkirchen ist nötig und wäre genau der richtige Schritt. Wie es den Menschen in einer Gesellschaft geht, bemisst sich auch daran, wie die behandelt werden, die in einer schwierigen Position sind und keine Lobby haben. Die unglaublichen Beschlüsse der EU zur Asylpolitik stehen für mich im krassen Kontrast zum Recht auf Menschenwürde, das im Grundgesetz festgeschrieben ist. Eine Härtefallkomission hat in unsere Stadt auch beim Thema Energiearmut zu Lösungen beigetragen. Warum scheut man sich bei diesem Vorschlag, wie vorgeschlagen nach dem Vorbild der Stadt Mönchengladbach vorzugehen? Selbst dieses Verfahren der Härtefallkomission ist kein Allheilmittel, hat hohe Hürden, aber ist zumindest eine Möglichkeit, den Menschen Gehör zu verschaffen. Es ist unglaublich, durch welche Empathielosigkeit hier viele Beiträge im Rat „bestachen“, über die Menschen selbst spricht kaum einer.

Weiterlesen ...

Rotthausen: Kinder- und Jugendeinrichtungen – statt einem zusätzlichen Supermarkt!

Details
30. April 2024

Mast WilliVon Willi Mast: Die evangelische Emmaus-Gemeinde will das Rotthauser Gemeindezentrum und weitere Immobilien an der Schonnebecker- und Steeler-Straße vermarkten. Zurecht sind viele Gemeindemitglieder und Rotthauser Bürger/innen damit nicht einverstanden! Es geht nicht nur um das Jugendzentrum, sondern auch um die dringend benötigten Räumlichkeiten für den offenen Ganztagsunterricht und weitere soziale und kulturelle Angebote. Nach dem Stadterneuerungsprogramm sollte dort eigentlich ein „Campus der Generationen“ entstehen. Das wäre nun endgültig begraben.

Ein Tiefpunkt der Stadtplanung: wenn inzwischen über die Ansiedelung eines weiteren Supermarkts nachgedacht wird – neben vier bereits bestehenden in unmittelbarer Umgebung!

Die Kirchengemeinde will sich offenbar völlig von ihrer sozialen Verantwortung zurückziehen. Wie christlich ist das denn? Da stellt sich auch die Frage der Rückzahlung von jahrelang bereits geflossenen umfangreichen Fördergeldern. 

Weiterlesen ...

AKTUELL Neue AUF Zeitung

Details
28. April 2024

 

1Seite Teaser AUFZeitung

Hier die Zeitung als pdf

  1. Erfolgreiche AUF-Mitgliederversammlung Ein Sitzungsgeld für die medizinische Not-Versorgung in Gaza
  2. AUF bekräftigt die Kritik an Bezahlkarte für Flüchtlinge!
  3. Leserbrief zum Artikel "Verärgert und wütend über das Vorgehen von BP" vom 19.04.
  4. Pressemitteilung
  5. Herzliche Einladung zum Treffen der Gelsenkirchener Stadtgruppe von „Kumpel für AUF“
  6. 104 Jahre Rote Ruhrarmee – würdiges Gedenken trotz Gegenwind: Nichts ist vergessen, niemand ist vergessen!
  7. Versammlung zum Gedenken an 104 Jahre Rote Ruhrarmee 2024 am 06. April 2024
  8. Einladung zur Jahreshauptversammlung von AUF Gelsenkirchen
  9. Offene Akademie 2024: Herausragendes Programm fortschrittlicher Wissenschaft und Kultur
  10. Forum Kinderschutz 2024 im Hans-Sachs-Haus: Keine zusätzlichen Ressourcen für Kinder, Schulen und Bildung?!

Seite 6 von 165

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
feed-image RSS
  • Kontakt
  • Impressum