Streitbare Festschrift von AUF schlägt große Wellen
- Details
Hier geht's zur Fotostrecke von der Veranstaltung
100 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am 28. August in das AWO-Seniorenzentrum/Grenzstrasse zur Vorstellung der „streitbaren Festschrift“ von AUF. Anlass: die Eröffnung des „Neuen Hans-Sachs-Hauses“. Mit dabei waren neben Mitglieder des Bürgerforums, verschiedener Parteien und Organisationen vor allem viele Mitstreiter in dem jahrelangen Kampf gegen die skandalöse Zerstörung des kulturhistorisch wertvollen Bürger-Rathauses und zur Aufdeckung der Hintergründe des Skandals.
Vorgestellt wurde die Festschrift von dem Autoren-Team - Birgit Jakobs, Monika Gärtner-Engel, Dr. Willi Mast. Prof. Roland Günter war mit einer Video-Botschaft dabei. Sie alle haben spannend, fakten- und kenntnisreich die Geschichte dieses Kulturdenkmals dokumentiert – von der Grundidee des Architekten Alfred Fischer, bis zum fast kompletten Abbruch durch eine skrupellose Investorengruppe, von dem unsäglichen Versagen der Stadtspitze, ihrem jahrelangen Kniefall vor den Investoren, ihrem dreisten Versuch, den Widerstand zu kriminalisieren – und von der beispielhaften, massenhaften und vielfältigen kommunalen Widerstandsbewegung.
Missratener Konter der Stadt
- Details
Vorbereitung der Ratssitzung im Schneidersitz auf dem Boden sitzend?
Die Stadtverwaltung hat sich flugs das grandiose Ergebnis kriminalistischer Recherchen des Herrn Dworzak /SPD (Lokalkompass vom 28.8.) zu eigen gemacht und versucht, meine Kritik betreffs Sachleistungen zu kontern. Beiden ist dieser Konter missraten.
Es ist völlig unsinnig, dass ich keine Sachmittel gefordert, sondern darauf verzichtet hätte – im Gegenteil. Zuletzt schrieb ich am 25.6.2013 diesbezüglich an Herrn Henschel (Anlage 1).
Als Einzelmandatsträgerin habe ich stets beanstandet, dass ich nur ein nacktes Büro, aber keine Sachmittel zur Herstellung einer wenigstens minimalen Arbeitsfähigkeit erhalte.
Zweierlei Maß bei finanziellen Zuwendungen für Einzelmandatsträger!?
- Details
Stellungnahme von Monika-Gärtner-Engel zu Sachleistungen für Frau Wohlfahrt
„Das Büro für mich als AUF Einzelmandatsträgerin blieb stets nackt!“
Über Modalitäten des sehr begrüßenswerten Ausstiegs von Frau Wohlfarth aus der Fraktion Pro NRW bin ich sehr überrascht! So wird berichtet, sie erhalte „Sachleistungen, wenn sie dies beantragt“. (WAZ vom 20.8.2013) Das macht mich stutzig.
Ich hatte als Einzelmandatsträgerin von AUF Gelsenkirchen quasi zu jeder Haushaltsdebatte immer wieder Sach- und Geldleistungen für eine Mindestausstattung gefordert, was aber bisher im Rat immer abgelehnt wurde. Ich hatte konkret Sachleistungen wie eine Ausstattung des Büros auf der Emscherstrasse beantragt. Doch nein: es blieb stets nackt! So konnte ich es unmöglich nutzen! Aber Frau Wohlfarth bekommt Sachmittel auf Antrag?
Mit Spannung erwartet – Premiere einer streitbaren Festschrift zum neuen Hans-Sachs-Haus
- Details
Am 31. August wird nunmehr das neue Hans-Sachs-Haus eröffnet. Ein wahres Projektabenteuer geht damit zu Ende. Wir freuen uns sehr auf und über das neue Haus und sind stolz und glücklich, dass es einer starken Bürgerbewegung gelungen ist, die Fassade zu erhalten. Wie sich in den letzten zehn Jahren hinter dieser und anderen Fassaden abgespielt hat, ist ein wahrer Krimi.
Nach uns die Sintflut
- Details
Liebe Kumpel, Freunde und Familien,
aus aktuellem Anlass laden wir euch herzlich ein zum
Frühschoppen in der Horster Mitte/Bistro am Sonntag, den 25.08.2013 von
11:00-13.00 Uhr Gelsenkirchen-Horst, Schmalhorststr.1
Aus aktuellem Anlass wollen wir ein überregionales Treffen durchführen. Kumpel für AUF hat den Skandal mit aufgedeckt was uns droht, wenn die RAG, wie berichtet, das Wasser 2018 auf eine Teufe von 500 m ansteigen lassen will. Es ist jetzt in der öffentlichen Diskussion, deswegen ist das Treffen auch von besonderer Bedeutung. Lasst uns gemeinsam die Mosaiksteine über die Hintergründe zusammenfügen, sowie die Konsequenzen, die daraus entstehen.
Giftmüllskandal unter Tage – so schnell vergehen Jahrtausende!
- Details
von Stefan Engel - öffentlicher Sprecher des Vortrieb, Zeitung von Bergleuten für Bergleute auf allen Schachtanlagen-
Als öffentlicher Sprecher der Kumpelzeitung „Vortrieb“ begrüße ich es sehr, dass endlich in der Presse aufgegriffen wird, was von uns schon seit 26 Jahren in die Diskussion gebracht wird. Die Kumpelzeitung „Vortrieb“ titelte in seiner Ausgabe 04/1987 „Gifterbe für Generationen“. Es wird dort das aufgeworfen, was heute tatsächlich eintritt: „Durch derartige Untertagedeponien wird eine umfassende Grundwasserkatastrophe im Revier bewusst in Kauf genommen“.
Große Zweifel an den Zahlen zur Müllverbrennung
- Details
Die gestern veröffentlichten Kosten der zukünftigen Restmüllentsorgung sind für mich nicht nachvollziehbar. Nach Rückfrage von AUF bei ECO-City ist der Anstieg der Entsorgungskosten über EKO-City viel zu hoch angesetzt, die jetzt genannten 140 Euro pro Tonne decken sich mit den gegenüber AUF genannten Zahlen überhaupt nicht. Im Gegenteil könnte ein Beitritt von Gelsenkirchen zum EKO-City-Verbund dort zu einer Senkung der erwarteten Verbrennungskosten beitragen. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass hier mit manipulativen Zahlen gearbeitet wird, um den Kauf der Müllverbrennungsanlage Karnap als konkurrenzlos erscheinen zu lassen. Außerdem wurde wohl mit ECO-City gar nicht ernsthaft verhandelt. Wo ist der „letter of intent“ mit ihnen?