"Toller Länderabend zum Kongo"
- Details
Am Freitag 28. April 2023 von 18 bis ca. 19.30 Uhr findet im Bistro der "Horster Mitte" ein Länderabend zum Kongo von der Gelsenkirchener Stadtgruppe "Kumpel für AUF" statt.
Renate Mast von "Solidarität International" und Kongo-Expertin wird einen Bildervortrag halten über Land und Menschen, die Nöte und Kämpfe der Kumpel und ihrer Familien dazu. Natürlich gibt es auch eine kurze Aussprache zur Vorbereitung der Internationalen Bergarbeiterkonferenz (Flyer).
Mitgliederversammlung AUF Gelsenkirchen am 21.04.2023
- Details
Liebe Mitglieder und Freundinnen und Freunde von AUF,
am nächsten Freitag 21.4.23 lädt der Vorstand von AUF Gelsenkirchen zur jährlichen Mitgliederversammlung ein, die Einladung dazu ist noch einmal angehängt (Einladung).
Freut Euch auf eine lebendige und schöpferische Diskussion zur Auswertung unserer Arbeit und für Schlussfolgerungen für die kommenden Aufgaben, wir sind gespannt auf Eure Beiträge,
kommt und ladet alle Interessierte gerne mit ein.
AUF: Kliniken elementar für die Daseinsvorsorge
- Details
„Für das Klinikpersonal und Patienten ist die Krankenhausreform ein Schlag ins Gesicht“, so die AUF-Vorstandssprecher Dr. Willi Mast und Martina Reichmann. „Wenn es in unserer Stadt wie geplant nur noch Kliniken der Grundversorgung geben würde, wäre das ein verantwortungsloser Kahlschlag bei der stationären Patientenversorgung. Finanziell und personell gut ausgerüstete Krankenhäuser sind elementarer Bestandteil der Daseinsfürsorge – umso mehr angesichts steigender Krankheits- und Sterblichkeitszahlen.
Die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach sind ein Riesenrückschritt müssen abgelehnt werden! Von jetzt 1900 Krankenhäusern in Deutschland würden ca. die Hälfte geschlossen und nur noch 200 übrig bleiben, die auch Spezialabteilungen vorhalten. Die Hälfte aller Entbindungsstationen wäre bedroht. Für Behandlungen in der Herzversorgung, Orthopädie oder Kinderheilkunde müssten Gelsenkirchener schon in die Nachbarstädte! Das fordert unseren entschiedenen Protest heraus.“
Einladung Bürgerbündnis gg Norderweiterung von BP - am 6.4.23
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Bürgerbündnis gegen BP-Norderweiterung hat sich das Ziel gesetzt, diese geplante Norderweiterung zu verhindern. Angesichts der sowieso schon hohen Belastung der Bevölkerung im "Giftdreieck Emscher-Lippe" und des Spitzenplatzes auf der Krebsskala bedeutet diese geplante Anlage eine unzumutbare Mehrbelastung. Zudem ist der Nutzen einer solchen Anlage im Sinne einer Kreislaufwirtschaft höchst umstritten.
Leserbrief von Jan Specht, Stadtverordneter von AUF Gelsenkirchen
- Details
Zum WAZ Artikel vom 28.3.2023 - Karin Welge: „Die Gewerkschaften überziehen“ OB hält jüngste Streiks für „grundlose Eskalation“
Frau Welge wird sich noch wundern, welche Intensität die Streiks annehmen, wenn Sie weiter ähnlich respektlose Angebote unterbreitet. Die Laufzeit - mehr als doppelt so lang! Die tabellenwirksame Erhöhnung - nicht mal ein Viertel der ver.id-Forderung! Die Inflationsausgleichprämie - ein längst überfälliger Lohnnachschlag, zudem ohne Auswirkung auf die spätere Rente und sonstige Sozialversicherungsleistungen! Und vom Mindestbetrag von 500 €, der für die unteren Lohngruppen so wichtig ist, ist überhaupt keine Rede! Wer da von "überzogen" und "grundlos" spricht hat den Bezug zur Lebensrealität der Beschäftigten im öffentlichen Dienst verloren.
Internationalen Bergarbeiterkonferenz 2023 in Thüringen
- Details
AUF unterstützt aktiv die Vorbereitung der Internationalen Bergarbeiterkonferenz 2023 in Thüringen, mehr Informationen unter: http://www.minersconference.org/index.php/3-imc-2023/einladung-3-imc-de.html
Flüchtlingskosten vollständig finanzieren!
- Details
AUF Gelsenkirchen begrüßt die Forderung der Sozialdezenentin Andrea Henze nach vollständiger Kostenübernahme für die Flüchtlingskosten. 390 Millionen stellt das Land NRW für die Kommunen bereit, davon bekommt Gelsenkirchen 4,83 Millionen Euro. Auch wenn das ein gutes Signal ist, reichen tut es nicht. Allein der Eigenanteil der Stadt liegt in 2023 bei 43,6 Millionen Euro.