- Details
AUF spricht sich ohne wenn und aber dagegen aus, die Müllverbrennungsanlage Karnap in kommunale Trägerschaft zu übernehmen. Die Müllverbrennung wird nicht dadurch besser, dass sie „ortsnah" erfolgt. Die industrielle Verbrennung zur Entsorgung statt Wiederverwertung des wertvollen Rohstoffes „Müll" ist eine katastrophale Verwertungsmethode und Hauptverursacher der Luftverschmutzung weltweit.
- Details
Laut WAZ vom 12.6. wird in Gelsenkirchen landesweit am meisten Hausmüll pro Kopf produziert. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Veraschungsverträge mit RWE als Betreiber der Müllverbrennungsanlage in Essen-Karnap sorgen zwar für billige Müllgebühren. Sie sorgen aber auch für „dicke Luft" in Gelsenkirchen (Feinstaub Kurt-Schumacher-Strasse!) und dafür, dass kein wirkliches Interesse an Müllvermeidung und Recycling besteht. Im Gegenteil: Wegen der Überkapazitäten an Müllverbrennungsanlagen muss aus Profitgründen zusätzlicher Müll angekarrt werden – auch aus dem Ausland.
- Details
AUF sieht sich durch eine aktuelle Stellungnahme des RWE-Chef P. Terium vom 28.1.13 darin bestätigt, die Energieverträge mit dem Energie-Konzern RWE und der Tochter Ele abzulehnen. „Es ist ein Schlag ins Gesicht von zahlreichen Bürgern, Umweltschützern und auch Bergleuten, dass RWE das extrem umweltgefährdende „Fracking“ befürwortet und suggeriert, es würde mit deutscher Technik sicher sein“, meint der AUF-Vorstandssprecher W. Mast. „Die Trinkwassergefährdung für Millionen Bürgern in unserer Region würde aber akut gefährdet, ebenso die landwirtschaftliche Nutzflächen und Kohleabbaugebiete für künftige Generationen. Das hat weltweit zu massiven Protesten geführt, z.B. in den USA, Frankreich, Polen, Australien“. Völlig zurecht lehne der Rat in Neukirchen-Vluyn und Bergkamen deshalb die Fracking-Technologie ab.
- Details
Am Rosenmontag heißt es wieder, närrisch aktiv zu werden:
AUFgestanden gegen “Energiewende” made in GE!
Dazu sind alle herzlich eingeladen, am Montag, 11. Februar. Ab 13 Uhr ist Aufstellung auf der Willi-Brandt-Allee am LKW von AUF Gelsenkirchen, von da aus geht es los, Beginn Augustaastraße in Richtung Münsterstraße und die Cranger Straße entlang.
Start des Zuges: 14.30, Dauer 2-2,5 Stdt. Im Anschluss gemütliches Beisammensein in einer Erler Kneipe.