„Statt Notlösungen – neuer Grundschulstandort am Volkshaus“ – der Flyer und der Tagesordnungsantrag von AUF für die Bezirksvertretung Süd haben offensichtlich mächtig Staub aufgewirbelt und einiges in Bewegung gebracht. Die Stimmung im Stadtteil und in den Schulen ist eindeutig gegen die von der Verwaltung geplante Billiglösung. Demnach sollen auf den Schulhöfen der beiden Grundschulen einfach noch zusätzliche Modulbauten errichtet werden.

Ohne inhaltlich auf die Begründung von AUF einzugehen, waren sich plötzlich CDU, SPD, Grüne und FDP einig, den Standort Volkshaus in den nächsten Monaten ernsthaft zu prüfen – offensichtlich als Ergebnis eines „interfraktionellen Treffens“ – unter Ausschluss von AUF.

Mast WilliVon Willi Mast - Vorstandsprecher von AUF Gelsenkirchen: "Wie kann es sein, dass das Volkshaus Rotthausen seit mehr als 10 Jahren weitgehend ungenutzt bleibt – trotz großer Potentiale für die Stadtteilerneuerung und guter Bausubstanz? Andere Städte würden sich glücklich schätzen angesichts solcher Möglichkeiten.

An Initiative und Ideen hat es wahrlich nicht gefehlt: ein soziokulturelles Zentrum mit Anbindung an die benachbarten Schulen, eine multifunktionelle Nutzung des Saals, die Einrichtung einer Kita etc. Die vielseitigen Vorschläge eines runden Tisches und eines Probebetriebs, organisiert durch eine Arbeitsgruppe von Prof. S. Geiss /Alanus-Hochschule, hat die Verwaltungsspitze nie positiv aufgegriffen. Die finanziellen Möglichkeiten der Förderung im Rahmen des Stadtteilerneuerungsprogramms wurden nicht genutzt, die entsprechenden Anträge von AUF im Rahmen der Haushaltsberatungen wurden wiederholt abgeblockt.

3 Streikende Cosco ArbeiterIordanis Georgiou, gebürtiger Grieche und Mitglied von AUF im Bezirk Süd, berichtet aus erster Hand aus Griechenland vom Streik der griechischen Hafenarbeiter bei Cosco:

Gestern sind nach Aufruf der Gewerkschaft wegen Unwetter in Piräus nicht zur Arbeit gegangen. Der Hafen wurde geschlossen. „Unsere Sicherheit und Gesundheit stehen über ihrem Profit“.

Die BV-Sitzung war diesmal ziemlich lang (über 4 Stunden), ziemlich hitzig, aber auch erfolgreich.

1. Bürgerbeschwerde: Herr Bretinger möchte einen beschleunigten Lückenschluss der Radverkehrs-Infrastruktur in Rotthausen, konkret auf der Rotthauser Strasse (zwischen Wiehagen und Steeler Str.), auf der Steeler Str. und am Dahlbusch. Die Verwaltung begrüßt das zwar allgemein, verweist aber auf das Zukunftsprogramm und die mittelfristige Planung. Der verfügbare Straßenraum sei nicht groß genug, es seien „immense Eingriffe“ nötig etc.

Ich habe die Initiative begrüßt. Auf der Rotthauser Strasse müssen alternative Parkmöglichkeiten geprüft werden, z.B. hinter Penny-Markt, in der Zechenstrasse, auf den Hinterhöfen. z.T. können auch Fußwege für Radfahrer genutzt werden. Auch auf der Steeler Strasse und am Dahlbusch könnten kurzfristiger Änderungen der Fahrbahnaufteilung durchgeführt werden. (Evtl. demnächst konkrete Vorschläge einbringen!)